Die Berufsfachschule für Produktdesign mit dem historischen Namen „Johann-Friederich-Böttger-Institut“ besteht seit 1909 und war viele Jahrzehnte zentrale Ausbildungsstätte für die Porzellanindustrie.
Heute ist die Schule ein international angesehenes Zentrum für innovative Produktgestaltung, Industriedesign und Designmodellbau. Die enge Vernetzung mit zahlreichen Unternehmen und die projektorientierte Ausbildung prägen das Profil der Schule.
Die umfangreiche Ausbildung befähigt die Schüler den Prozess von der Produktidee über die Lösungskonzeption bis hin zur Realisierung umzusetzen. Die Ausbildung erfordert Teamkompetenz, Eigenständigkeit und die Fähigkeit analytisch und planvoll vorzugehen; und sie fördert den Spaß daran, in neuen Bahnen zu denken.
Von der Tapete oder Fliese an der Wand bis zum kompletten Fahrzeug – Produktdesign ist in nahezu allen Lebenssituationen zu finden. Wo immer Produkte neu erfunden und gestalterisch neu definiert werden müssen, sind Produktdesigner gefragt. Hier genügt nicht allein „eine kreative Ader“; Design ist ein komplexer Prozess, den es auch theoretisch zu durchdringen gilt. Nur die Kenntnis der Wirkung von Bild- und Formensprache und die Beherrschung der technischen Mittel ermöglicht es, Ideen zielgerichtet in reale Produkte zu verwandeln.
Die umfangreiche Ausbildung befähigt die Schüler den Prozess von der Produktidee über die Lösungskonzeption bis hin zur Realisierung umzusetzen.
Einblicke in den Schulalltag an der Berufsfachschule für Produktdesign
Schulische Vorbildung
Mittlerer Schulabschluss, Fachabitur oder Abitur
Abschluss
„Staatlich geprüfte/r gestaltungstechnische/r Assistent/in / Schwerpunkt Produktdesign“
Kosten
Die Ausbildung ist gebührenfrei, es werden keine Studiengebühren erhoben. Kosten entstehen durch die Anschaffung von Werkzeugen und Materialien zu Beginn der Ausbildung & je nach Projektaufwand während der Ausbildung. Die SchülerInnen sollten sich frühzeitig einen Rechner mit leistungsfähiger Grafikkarte zulegen um den Anforderungen der Fächertafel gerecht zu werden. Vor allem in den CAD/Visualisierungsprogrammen und beim Arbeiten mit Adobe CC können so Inhalte frühzeitig gefestigt werden.
Schwerpunkte
- 2D – grafisches /zweidimensionales Produktdesign
- 3D – dreidimensionales Produktdesign/Designmodelling
- 5D– klassisches Produktdesign/Industriedesign
Dauer
Die Ausbildung dauert 2 Jahre
Start
Mitte September (Unterrichts- & Ferienzeiten gemäß der bayerischen Schulordnung)
Standort
Die Schule befindet sich in der oberfränkischen Stadt Selb, Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.
Berufliche Perspektiven
Staatlich geprüfte Produktdesigner sind im Designbereich tätig und üben überwiegend handwerklich-künstlerische Tätigkeiten aus. Sie sind europaweit gesuchte Spezialisten. Ehemalige Fachschüler arbeiten z.B. in den Designzentren europäischer und japanischer Autohersteller, im Industriedesign von Kunststoffteileherstellern, in der Spielzeugindustrie, bei Tafelbesteckherstellern, in der Porzellan- und Keramikbranche, als Kommunikations- oder Grafikdesigner in Werbeagenturen und Marketingbüros, als Buchillustratoren, Ornamentiker, Restauratoren in Museen, Kunsttherapeuten oder als selbständige Entwerfer.
Fördermöglichkeiten
Förderung nach BAföG in der Regel möglich (verbindliche Information gibt ihre zuständige BAföG-Stelle).
In der Berufsfachschule (1.& 2.BFS) kann elternabhängiges Schüler-BaföG beantragt werden.
Öffentlichkeitsarbeit
Schülerarbeiten werden regelmäßig in regionalen und überregionalen Ausstellungen bei Museen und Messen der Öffentlichkeit vorgestellt.
Wohnen
Wohnraum zu finden ist in Selb kein Problem. Die Schüler/innen wohnen bei Privatvermietern oder in Wohngemeinschaften. Bei der Wohnungssuche ist die Schülermitverwaltung behilflich.
Unterrichtsfächer
Berufsfachschule für Produktdesign
Allgemeinbildender Unterricht
- Deutsch
- Sozialkunde
- Englisch
- Ethik
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Werkstoffkunde und Chemie
Fachlicher Unterricht
- Werkstoffe und Materialien Grafik
- Darstellendes Zeichnen
- Konstruktives Zeichnen
- Schriftgestaltung
- Kunstgeschichte
- Oberflächengestaltung analog
- Oberflächengestaltung digital
- Visualisierung
- Formgestaltung analog
- Formgestaltung digital
- Computer Aided Design
- Angewandte Grafik
- Zeichnen
- Kalligrafie
- Entwurf
- Gestaltungstechniken
Ein Schuljahr umfasst in der Regel 38 Unterrichtswochen. Für alle Unterrichtsangebote besteht Präsenzpflicht. Leistungen werden durch theoretische oder praktische Prüfungen ermittelt.
Fachschule für Produktdesign
Die Fachschule für Produktdesign besteht seit 1909 und war viele Jahrzehnte zentrale Ausbildungsstätte für die Porzellanindustrie.
Heute ist die Schule ein international angesehenes Zentrum für innovative Produktgestaltung, Industriedesign und Designmodellbau.
Die enge Vernetzung mit zahlreichen Unternehmen und die projektorientierte Ausbildung prägen das Profil der Schule.
Die umfangreiche Ausbildung befähigt die Schüler den Prozess von der Produktidee über die Lösungskonzeption bis hin zur Realisierung umzusetzen. Die Ausbildung erfordert Teamkompetenz, Eigenständigkeit und die Fähigkeit analytisch und planvoll vorzugehen; und sie fördert den Spaß daran, in neuen Bahnen zu denken.
Einblicke in den Schulalltag an der Fachschule für Produktdesign
Abschluss
Staatlich geprüfte/r Produktdesigner/in (seit dem Schuljahr 2020/21 Bachelor Professional in Gestaltung)
Schwerpunkte
- 2D – grafisches /zweidimensionales Produktdesign
- 3D – dreidimensionales Produktdesign/Designmodelling
- 5D– klassisches Produktdesign/Industriedesign
Dauer
Die Ausbildung dauert 2 Jahre
Start
Mitte September (Unterrichts- & Ferienzeiten gemäß der bayerischen Schulordnung)
Voraussetzung
Erfolgreicher Abschluss der Berufsfachschule für Produktdesign
Kosten
Die Ausbildung ist gebührenfrei, es werden keine Studiengebühren erhoben.
Kosten entstehen durch die Anschaffung von Werkzeugen und Materialien zu Beginn der Ausbildung.
Fördermöglichkeiten
Förderung nach BAföG in der Regel möglich (verbindliche Information gibt ihre zuständige BAföG-Stelle)
In der Fachschule kann elterunabhängiges Aufstiegs – BaföG beantragt werden.
Extras
Im 1. & 2. Fachschuljahr kann durch Zusatzunterricht und dem Ablegen einer externen Prüfung,nach erfolgreichem Abschluss der Berufsfachschule und ergänzend zum regulären Unterricht die Fachhochschulreife erworben werden. (Der ergänzende Unterricht zur Erlangung der FH-Reife kann nur bei ausreichender Schülerzahl angeboten werden.)
Ergänzende Unterrichtsfächer:
1.FS: Naturwisenschaftliche Grundlagen
2.FS: Englisch & Mathematik
Unterrichtsfächer
Fachschule für Produktdesign
Allgemeinbildender Unterricht
- Deutsch
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Englisch
- Betriebspsychologie
Fachlicher Unterricht
- Darstellendes Zeichnen
- Designzeichnen
- Grafikdesign
- Entwurf
- Computer Aided Design
- Gestaltungstechniken
- Präsentationstechniken
- Kunstgeschichte
- Designtheorie
- Produktgestaltung I
Wahlfächer
- Produktgestaltung II / Prüfungsfach
- Produktgestaltung III
- Computer Aided Design / Prüfungsfach
- Computer Aided Design
- Verpackungsdesign / Prüfungsfach
- Sportartikel / Prüfungsfach
- Fotografie
- Maltechniken
- Designrecht
- Objekt und Raum / Prüfungsfach
- Grafikanimation
Ein Schuljahr umfasst in der Regel 38 Unterrichtswochen. Für alle Unterrichtsangebote besteht Präsenzpflicht. Leistungen werden durch theoretische oder praktische Prüfungen ermittelt.
Des Weiteren ist es für die Schüler möglich durch Zusatzunterricht in den Fächern Naturwissenschaftliche Grundlagen/FH, Mathematik/FH und Englisch/FH und ergänzenden Abschlussprüfungen in den genannten Fächern die Fachhochschulreife zu erlangen.
Ebenfalls bieten wird den Schülern die Möglichkeit durch ergänzenden ADA (Ausbildung der Ausbilder)-Unterricht den Ausbilderschein zu erlangen.
Schwerpunkt
Transportationdesign
Die Ausbildung im Schwerpunkt Transportationdesign richtet sich an Bewerber, die ihre Begeisterung für Fahrzeuge mit kreativem zielorientierten Arbeiten verbinden möchten. Technisches Verständnis und gestalterische Begabung sind wesentliche Grundvoraussetzung dafür.
Die Aufgabe des Transportation Design ist, für die Technologie von Fahrzeugen eine neuartige, funktionale, ergonomische und ästhetische Form zu finden.
Fachleute im Transportation- und Automotive Design sind in den Bereichen Exterior und Interior tätig. Es werden PKWs, Nutzfahrzeuge, aber auch Schienenfahrzeuge, Passagierschiffe und Flugzeuge gestaltet. Bei den Automobilherstellern arbeiten sie sowohl für die Designabteilungen, als auch für Fachabteilungen in der Forschung und Vorentwicklung.
Bereits früh beginnt man, klassische Fahrzeugmodelle und eigene Designideen in ein handwerklich hochwertiges Präsentationsmodell umzusetzen. Dabei lernt man mit den unterschiedlichsten Materialien (u.a. Clay, Hartschäume, Gips, Holz, Acrylglas, verschiedene Metalle, usw.)
umzugehen. Aber nicht nur manuelles Arbeiten steht im Fokus der Ausbildung, auch das digitale Ausarbeiten des Designs wird von Anfang an in den Formfindungsprozess eingebunden. Im Zusammenspiel technischer Vorgaben und eigener Ideen entstehen 3D-Modelle im CAD.
Das Erstellen physischer Modelle mit Hilfe von Rapid-Prototyping-Verfahren, Visualisierungen, Animationen, CNC Fräsen und 3D Scantechnik.
Im Verlauf der Ausbildung werden die Aufgabenstellungen zunehmend komplexer; zum Ende der Ausbildung sind die Lernenden befähigt, mit Hilfe jeweils geeigneter Modelltechnik-Methoden eigene Designkonzepte in ein qualitativ hochwertiges Präsentationsmodell umzusetzen.
Einblicke in den Umgang mit Modelling- und Visualisierungsprogrammen.
Abschluss
Staatlich geprüfte/r Produktdesigner/in
Dauer
Die Ausbildung dauert 2 Jahre
Start
Mitte September
Schwerpunkt
Produktdesign Industrie
Von der Tapete oder der Fliese an der Wand bis zum Elektrogerät oder dem Möbelstück – Produktdesign ist in nahezu allen Lebenssituationen zu finden. Wo immer Produkte neu erfunden oder gestalterisch neu definiert werden müssen, sind Produktdesigner gefragt.
Hier genügt nicht allein eine „kreative Ader“: Design ist ein komplexer Prozess, den es auch theoretisch zu durchdringen gilt. Nur die Kenntnis, der Wirkung von Bild- und Formensprache und die Beherrschung der technischen Mittel ermöglichen es, Konzepte zielgerichtet umzusetzen.
Produktdesigner und Produktdesignerinnen müssen weit über die Grenzen der formalen Gestaltung hinaus denken können, um aus der guten Idee ein marktfähiges Produkt zu machen.
Die umfangreiche Ausbildung an der Fachschule für Produktdesign in Selb befähigt die Schüler, den Prozess von der Produktidee über die Lösungskonzeption bis hin zur Realisierung umzusetzen. Die Ausbildung fordert Teamkompetenz, Eigenständigkeit und die Fähigkeit analytisch und planvoll vorzugehen; und sie fördert den Spaß daran, in neuen Bahnen zu denken.
Während der Ausbildung spezialisieren sich alle Lernenden in einer fachlichen Vertiefung der Inhalte aus den Bereichen Produktdesign 2D und Produktdesign 3D.
Produktdesign 2D konzentriert sich auf die zweidimensional – grafische Gestaltung von Produkten in den Bereichen Illustration, Farbe, Fotografie,
Layout / Typografie und Print.
Produktdesign 3D vertieft die Fähigkeiten, die zur dreidimensional – räumlichen Produktgestaltung benötigt werden; dies sind die Bereiche Freiform-Modelling, CAD und Designmodellbau (analog und digital).
Abschluss
Staatlich geprüfte/r Produktdesigner/in
Dauer
Die Ausbildung dauert 2 Jahre.
Start
Mitte September
Team
Kollegium, Werkstatt & Verwaltung
Aktuelles
Produktdesign
Termine
ProduktdesignTermine 23.Oktober 20231-tägige Prüfung zur Aufnahme in die Berufsfachschule für Produktdesign für das SJ 2024/25, 8.00 - 17.30 (Anmeldeschluss 16.10.2023) 07.30 - 08.00 Begrüßung und Einteilung 08.00 - 09.00 Kreativtest 09.15 - 11.15 ...
Tag der offenen Tür 2023
Samstag, 18.03.2023, 10.00 - 15.00 Am Samstag, den 18.03.2023 öffnet die Fachschule für Produktdesign wieder ihre Pforten um designinteressierten Besuchern, aber vor allem auch angehenden ProduktdesignerInnen die Räumlichkeiten der Fachschule für Produktdesign...
WERKSCHAU 2022
Nach zwei Jahren, in der sich die Fachschule für Produktdesign "rein digital" präsentiert hat, öffnete die Fachschule für Produktdesign und vor allem ihre AbsolventInnen vom 15.07 -19.07 einem breiten Publikum nun auch wieder analog ihre Pforten. Den Startschuss...
Film-& Fotoseminar in Prostejov
Zum beruflichen Praktikum nach Tschechien Eine Schülerin und zwei Schüler des Beruflichen Schulzentrums für Produktdesign und Prüftechnik in Selb absolvierten kürzlich ein zweiwöchiges berufliches Praktikum an der tschechischen Partnerschule, der Fachschule für Design...
Neuer Look für das „Alte Brennhaus“
Das Restaurant „Alte Brennhaus“ im Porzellanikon Selb ist nach Entwürfen eines Fachschul-Teams neu gestaltet worden. Im Fach „Objekt & Raum“, das sich mit Aufgabenstellungen aus dem Ausbau- Messe- und Ausstellungsdesign beschäftigt ist der Plan für das neue...
Design verbindet – eine erfolgreiche deutsch-tschechische Kooperation in der beruflichen Bildung.
Die Ergebnisse eines virtuellen Designprojekts zwischen Selb und Prostejov werden am 23.09.2021 in der Deutschen Botschaft in Prag präsentiert; damit verbunden ist auch eine Ausstellung der Arbeiten im Palais Lobkowitz. Dabei kooperierten die Staatliche Fachschule für...
112. Werkschau der Fachschule für Produktdesign
Am Freitag, den 23.07.2021 ist es endlich soweit!!!! Bereits im zweiten Jahr öffnen wir, die Fachschule für Produktdesign, unsere digitalen Pforten um das Können unserer Absolventen einem interessierten Publikum zu öffnen. Am Freitag, den 23.07.2021 geht es unter...
Infotage BFS & FS Produktdesign 13.-15.04.2021, 18.00
Ein wichtiges Highlight im "Fachschulkalender", so sind sich hier sicherlich alle Beteiligten, ob Schüler oder Lehrer einig, ist der zumeist Ende März stattfindende "Tag der offenen Tür". Da dieser nun schon zum zweiten Mal ausfallen muss, haben sich die...
Schnitt für Schnitt durchs Fichtelgebirge
Das Fichtelgebirge in 3D Der Scherenschnitt ist zwar eine sehr bekannte Methode der Gestaltungstechnik, ihr wurde aber in den letzten Jahrzehnten immer weniger Bedeutung beigemessen, und so verschwand diese leicht angestaubt wirkenden Gestaltungstechniken irgendwann...
Werkschau 2020, 14.07.2020, 11.00 MESZ
111 Werkschau der Fachschule für Produktdesign "In diesem Jahr ist alles anders" - diese Worte hat man in den vergangenen Monaten zur Genüge gehört. Das dieses "anders" auch positiv sein kann allerdings eher selten. Aber warum nicht aus der Not eine Tugend machen?...
Kontakt
Sekretariat Hauptstelle
Weißenbacher Straße 60
95100 Selb
Tel. Nr. (09287) 88 277 00
Fax Nr. (09287) 88 277 119
e-mail: info@bsz-selb.de
Bei allen Fragen zur Berufsfachschule und Fachschule wenden Sie sich bitte an die Hauptstelle Selb.
Sekretariat Zweigstelle Selb
Hohenberger Straße 62
95100 Selb
Tel. Nr. (09287) 88 277 01
Fax Nr. (09287) 88 277 219
e-mail: info@bsz-selb.de
Bei allen Fragen zur Berufsschule wenden Sie sich bitte an die Zweigstelle Selb.
Sekretariat Außenstelle Wunsiedel
Tannenreuth 1
95632 Wunsiedel
Telefon: (09232) 21 87
Fax-Nr.: (09232) 70 04 32
e-mail: info@fachschule-wunsiedel.de
Bei allen Fragen zur Steintechnik wenden Sie sich bitte an die Außenstelle Wunsiedel.