Staatliches Berufliches Schulzentrum für Produktdesign und Prüftechnik Selb

Seit dem 1. August 2007 besteht das Staatliche Berufliche Schulzentrum für Produktdesign und Prüftechnik.

Das Staatliche Berufliche Schulzentrum für Produktdesign und Prüftechnik ging aus dem am 1. August 1975 gegründeten Staatlichen Berufsbildungszentrum für Keramik hervor und bildet das organisatorische Dach über mehrere Schulen mit unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen und unterschiedlichen Abschlussqualifikationen. Es bestehen jedoch gleiche oder zumindest ähnliche berufliche Fachrichtungen.

 Aktuelles / Termine / Schulbetrieb

Schulzentrum

Berufliche Fachrichtungen

Schulzentrum

Schulleitung

Schulleiter

OStD Dr. Bernhard Nitsche

Stellvertretende Schulleiter

Ständige Vertreterin des Schulleiters

StDin Dr. Grit Mende

Ständiger Vertreter des Leiters einer Berufsfachschule oder Fachschule

FSKR Armin Dick

Weiterer Ständiger Vertreter des Schulleiters

N.N.

Außenstellenleiter

StD Jürgen Wunderlich

Mitarbeiter der Schulleitung

StR Dr. Ernst Fleischmann (Verwaltung/kommissarisch)

StRin Rebecca Schneider (Systembetreuung/kommissarisch)

Verwaltung

Sekretariat Hauptstelle

Andrea Roth

Astrid Edelmann

Sekretariat Zweigstelle

Gisela Röhring

Manuela Wunderlich

Sekretariat Außenstelle

 Barbara Rasp

Hilfsangebote Staatl. Schulberatungsstelle Oberfranken und BSZ Selb

DOWNLOAD PDF Hilfsangebote

Schulzentrum

QmbS

Im Rahmen des Qualitätsmanagements an beruflichen Schulen in Bayern hat unser Schulzentrum ein QmbS-Team, das sich regelmäßig trifft, Arbeitskreise bildet und stetig unsere Schule weiterentwickelt.

Dabei halten wir uns an das QmbS-Modell mit 5 Bausteinen:

1) Zentrales Element ist unser selbst erarbeitetes schulspezifisches Qualitätsverständnis, das für alle folgenden Qualitätsmaßnahmen handlungsleitend ist.

2) Wir betreiben immer wieder interne Evaluationen, um zu ermitteln, wo Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die schulische Arbeit insgesamt zu verbessern.

3) Für diese schwierigen, sensiblen und auch arbeitsaufwändigen Bereiche müssen wir professionell vorbereiten, steuern und nachbereiten. Dazu halten wir uns an die Steuerung des Prozesses.

4) Dank unserer engagierten Schüler*innen und Kolleg*innen erhalten wir über das Individualfeedback persönliche Hinweise auf unsere unterrichtliche Arbeit und das Schulleben.

5) Des Weiteren gibt es die externe Evaluation, mit deren Qualitätskriterien das vorgestellte System QmbS kompatibel ist.

(vgl.: http://www.qmbs-bayern.de/index.php?Seite=1164&PHPSESSID=fapa5kp3fcah7mojsd7n2mfln7)

Unser Ziel ist es, nah am Leben unserer Schule, das Lehren und Lernen stets qualitativ hoch zu halten und weiterzuentwickeln, eine gute Organisation zu haben und zukunftsfähig zu arbeiten.

Aktuelles

Allgemein

 

KrisenKompass App

Die TelefonSeelsorge in Deutschland ist vor drei Wochen mit ihrem neuen digitalen Angebot der KrisenKompassApp ans Netz gegangen. Der KrisenKompass ist eine...

mehr lesen

Internationalisierung

Design und Erasmus +

 

Internationale Berufserfahrungen sind immer häufiger Teil des beruflichen Anforderungsprofils. Auslandsaufenthalte in der beruflichen Aus- und Weiterbildung stellen eine hervorragende Möglichkeit dar, internationale Berufskompetenzen zu erwerben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Leitaktion „Lernmobilität für Einzelpersonen“ im Programm Erasmus+ für die berufliche Bildung erhalten die Chance, relevante internationale Erfahrungen im Rahmen eines Mobilitätsprojekts zu erwerben. 

Unser erstes Projekt im Design wurde ein großer Erfolg.

Wir haben zwei Flows zu unserem Partner, der Staffordshire University in Stoke-on-Trent in England durchgeführt; der erste für das Bildungspersonal und der zweite für unsere Lernenden.

Aktuelles

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Flow 1

Auswahlkriterien für unseren Partner waren einerseits das dortige hohe Ausbildungsniveau als auch die Tatsache, dass Stoke-on-Trent einen ähnlichen Strukturwandel wie Selb – bedingt durch die Krise in der Porzellanindustrie am Ende des letzten Jahrhunderts – bewältigen musste.

Für die beteiligten Lehrkräfte, ein Produktdesigner und eine Englischlehrkraft, eröffnete sich durch den Besuch von Vorlesungen, Seminaren und Workshops die Möglichkeit, Einblicke in neue Lehr- und Lernmethoden an einer britischen Universität zu gewinnen und diese – nach gründlicher und kritischer Reflektion – in die eigene Arbeit einfließen zu lassen Des Weiteren konnte das Lehrpersonal seine fachlichen und methodischen Kompetenzen erweitern und Kontakte zu britischen Dozenten, Künstlern, Selbstständigen und Vertretern der Industrie knüpfen. Auch unsere Lernenden, fünf angehende staatlich geprüfte Produktdesigner, bekamen durch die Teilnahme an Vorlesungen, Projekten, Workshops, Seminaren und Diskussionen an einer ausländischen Universität die Chance, ein neues Leben mit anderen Strukturen, Methoden und Lernfeldern kennen zu lernen.

Zur Vorbereitung auf ihr späteres Berufseben, in dem sie als Ideen- und Impulsgeber fungieren, ist dies ein großes Plus. Durch den internationalen Austausch mit Dozenten und Vertretern der britischen Industrie wurden unsere Lernenden auf die Herausforderungen der Globalisierung vorbereitet, ihre berufliche Mobilität verbessert und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt bzw. ihr Unternehmergeist für eine zukünftige Tätigkeit als Freelancers bzw.  Beschäftigte bei einem Global Player erhöht.

Flow 2

Hinsichtlich der Internationalisierungsstrategie unserer Einrichtung sehen wir sie auf einem guten Weg, und zwar aus folgenden Gründen:

Unsere Lehrenden und Lernenden erhielten ihre Mobilitätspässe in einem feierlichen Rahmen anlässlich eines Europatages, der zum ersten Mal an unserer Schule stattfand. Dazu sprach Herr Stephan Plichta, Erasmus+ Koordinator am ISB in München,  ein Grußwort zu einem Auditorium zukünftiger potentieller Teilnehmer an Erasmus+, zum  Lehrerkollegium und Schülereltern. Begleitet wurde der Europatag von einem Impulsvortrag unserer Lernenden, die an Erasmus+ teilnahmen, einem Vortrag von Herrn Plichta über Erasmus+ sowie zahlreichen europäischen Projekten der gesamten Schülerschaft.

Ein Gegenbesuch zweier Dozenten der Staffordshire University in Selb schloss sich an und in diesem Schuljahr erwarten wir fünf Studenten aus Stoke-on-Trent.

Zwei unserer Teilnehmerinnen am Flow haben damit begonnen, ihr Masterstudium an der Staffordshire University zu absolvieren.

Könnte es ein besseres Ergebnis unseres Projekts geben?

Flow 3

Die Fachschule für Produktdesign Selb nimmt 2019/20 erneut am Förderprogramm Erasmus+ der Europäischen Union teil. Auslandsaufenthalte in der beruflichen Ausbildung stellen eine hervorragende Möglichkeit dar, internationale Berufserfahrung zu sammeln. 

Im Rahmen der Leitaktion „Lernmobilität für Einzelpersonen“ ist geplant, acht Schülern der Fachschule für Produktdesign einen dreimonatigen Aufenthalt im Ausland zu ermöglichen. Die Lernenden sollen dadurch fachliche, interkulturelle und sprachliche Kompetenzen erwerben.

Unser Partner für das Programm ist wieder die Staffordshire University im mittelenglischen Stoke-on-Trent.Als Zeitraum ist September bis Dezember 2019 geplant.

Der komplexe Entwurf von Gegenständen und Prozessen steht im Mittelpunkt des Studiums an der SU. So werden Produkte, Systeme und Prozesse der Arbeitswelt und des täglichen Lebens für den individuellen oder kollektiven Gebrauch entwickelt und optimiert. Das beginnt mit der Planung und reicht über die Konzeption, Gestaltung und Präsentation bis hin zur Realisierung. Der Studiengang bietet in den Bereichen Gestaltung/Entwurf, Kreativität, Theorie, Technologie und Techniken gute Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten. Engagiertes Lehrpersonal unterrichtet Design als eine Entwicklungsstrategie, mit der sich komplexe Aufgabenstellungen methodisch wie intuitiv lösen lassen. Im Basisstudium sind theoretische und praktische Inhalte eng miteinander verknüpft. Fachübergreifende und berufsorientierte Kompetenzen werden als Grundlage einer umfassend entwickelten Design-Kompetenz vermittelt.

Die Schüler aus Selb werden im Basisstudium (3./5. Semester WS 2019/20 einen kompletten Verlauf eines Studienprojektes der Bereiche Transportation Design und Industrial Design mit bearbeiten. Hier werden Grundlagen für gestalterische und künstlerische Reflexionsfähigkeit vermittelt, wobei die Dozenten sowohl Gestaltungsgrundlagen im Design und digitalen Arbeiten, wie auch Zeichnen, malerische Techniken und plastisches Arbeiten lehren. Wie komme ich auf »Knopfdruck« zu einer zündenden Idee – eine Frage, die Designer ein ganzes Berufsleben lang begleitet: Wir zeigen wie man unter diesem Druck die Ruhe bewahrt – und gute Ideen verwirklicht.

Besuch aus Stoke (Mai 2017)

Auf dem Bild v.l.n.r. Oberbürgermeister Uli Pötzsch, Dan Lewis, Bernd Rössler, Nigel Turner, Ingrid Fink

Leitbild

Qualifikationen und Lerninhalte im Bereich Gestaltung

Kontakt

Sekretariat

 

Sekretariat Hauptstelle

Weißenbacher Straße 60
95100 Selb

Tel. Nr. (09287) 88 277 00
Fax Nr. (09287) 88 277 119
e-mail: info@bsz-selb.de

Bei allen Fragen zur Berufsfachschule und Fachschule wenden Sie sich bitte an die Hauptstelle Selb.

Sekretariat Zweigstelle Selb

Hohenberger Straße 62
95100 Selb

Tel. Nr. (09287) 88 277 01
Fax Nr. (09287) 88 277 219
e-mail: info@bsz-selb.de

Bei allen Fragen zur Berufsschule wenden Sie sich bitte an die Zweigstelle Selb.

Sekretariat Außenstelle Wunsiedel

Tannenreuth 1
95632 Wunsiedel

Telefon: (09287) 88 277  02
Fax-Nr.: (09287) 88 277  319
e-mail: info@fachschule-wunsiedel.de

Bei allen Fragen zur Steintechnik wenden Sie sich bitte an die Außenstelle Wunsiedel.